Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Heidelpay pixi* App
ist als Schnittstelle zwischen pixi* und Heidelpay zu sehen.
Die App reagiert auf die folgenden vier Payment Events aus dem pixi* System:
- Authorize – Die Überprüfung, ob für die Verarbeitung der Bestellung alle Voraussetzungen gegeben sind.
- Capture – Der Einzug des Betrags, falls dieser nicht bereits im Shop eingezogen wurde.
- Retoure – Retouren die über den
Retouren Wizard
in pixi* erstellt wurden.
4. Manueller Refund – Rückerstattungen die aus dem pixi* Kundencenter erstellt wurden.
Prozesse im Shop
In diesem Abschnitt soll kurz auf die Abläufe im Shop eingegangen werden. Dies hat nichts mit der APP an sind zu tun, ist aber zum Verständnis der Prozesse sinnvoll.
Ihr Kunde startet seinen Einkauf in einer Ihrer Shops, legt seine gewünschten Artikel in den Warenkorb und bezahlt seine Bestellung über eine der Heidelpay
Zahlarten in Ihrem Shop.
Ob der Betrag bereits im Shop belastet wird (DB) oder nur eine Autorisierung (PA) erfolgt, ist für die neue APP nicht relevant. Dies unterscheidet die neue APP von der „alten“ APP. Diese konnte nur PAs verarbeiten.
Nach dem erfolgreichen Bezahlprozess wird die Bestellung in Ihrem Shop angelegt. Nun wird diese vom pixi* System in Ihre Warenwirtschaft importiert.
Autorisierung (Authorize)
Bestellungen werden zunächst als hold
in pixi* importiert (siehe Erstkonfiguration für Details). Die APP bekommt diese Bestellungen dann zur Prüfung ob alle Bedingungen für eine Belastung gegeben sind, vom pixi* System mitgeteilt.
Wenn alle Bedingungen erfolgreich geprüft wurden, wird die Bestellung als Open
markiert und wechselt die Farbe auf Orange.
Die Bestellung ist nun bereit für den Versand.
Sollte die Bestellung nicht auf Open
gesetzt werden, prüfen Sie bitte die Bestelldetails. Ein Eintrag in den Bestelldetails wird Ihnen den Grund für die nicht erfolgreiche Autorisierung erläutern.
Zum Beispiel:
Diese Zahlart unterstützt keine Buchungen die größer sind als der Ursprungsbetrag. Bitte hinterlegen Sie die Lastschriftdaten des Kunden und geben Sie die Buchung von Hand frei.
Betrag erfassen (Capture)
Wenn die Bestellung auf Open
steht, kann die Pickliste erstellt und mit dem ShipOut
begonnen werden.
Wenn die Rechnung erstellt und der ShipOut
durchgeführt wurde, meldet das pixi* System die Rechnungen zum Erfassen (Capture) an die Heidepay pixi* App
.
Die App prüft nun, ob der Betrag gebucht werden muss oder ob der Betrag bereits eingezogen wurde. Noch offene Beträge versucht die App einzuziehen (Details siehe Überbuchen).
Bei erfolgreicher Buchung wechselt die Bestellung auf Closed
und die Zeile wird grün.
In den Bestellkommentaren finden Sie Details zur Buchung.
Retouren
Wie Bereits in der Einleitung beschrieben darf aus technischen und rechtlichen Gründen eine Erstattung nur so erfolgen, dass diese einen direkten Bezug auf die Bestellung hat. Zudem darf der Betrag nie höher sein, als die erste Buchung für diese Bestellung.
Daher nutzen Sie für Erstattungen auf jeden Fall den Retouren Wizard
von pixi*. Klicken Sie hierfür auf die zu erstattende Rechnung und danach klicken Sie auf den Button Retouren Wizard.
Das pixi* System leitet Sie nun durch die Retoure.
Auf dem Reiter Rechnung Stornieren
finden Sie unten rechts den zu erstattenden Betrag.
Durchlaufen Sie nun die restlichen Schritte bis Sie zum Reiter Fertig
gelangen.
Wählen Sie hier unbedingt die Option Keine DTAUS Datei erzeugen
, da nur dann das pixi* System der App mitteilt, dass eine Erstattung durchgeführt werden muss. Die App führt nun die Erstattung durch.
Sollte ein Fehler bei der Erstattung auftreten, können Sie diesen in den Bestellkommentaren
einsehen. Details entnehmen Sie den Kapitel Funktionsumfang.
Manuelle Gutschriften
Als manuelle Gutschrift
wird in pixi* jede Gutschrift bezeichnet die nicht über den Retouren Wizard
erfolgt.
Um eine manuelle Gutschrift zu erstellen, wählen Sie bitte in der Kontoübersicht des betreffenden Kunden die Ursprungstransaktion aus.
Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick auf die Zeile und wählen Sie Neues Ereignis
aus.
In der nächsten Dialogbox klicken Sie bitte auf Manuelle Buchung
.
Als nächstes haben Sie die Möglichkeit die Manuelle Buchung zu konfigurieren.
Wichtig hierbei ist das Sie die Rückerstattung zur ursprünglich Benutzten Zahlart nutzen. Der zu erstattende Betrag muss negativ (also mit Minusvorzeichen) angegeben werden und im Kommentarfeld muss der Bezug zur ursprünglichen Transaktion hergestellt werden. Dies erreichen Sie indem Sie die STG-Nr. dieses Vorgangs, mit einem doppelpunkt getrennt, vor Ihren Kommentar schreiben.
Bsp: STG000165: Ihr Kommenentar
Anschließend bestätigen Sie Ihre Angabe mit OK.
Die manuell erstellen Gutschriften werden mit dem nächsten lauf des Cronjobs ausgeführt.
Überbuchen
Bestellungen können im pixi* System erweitert werden, z.B. wenn ein Kunde noch zusätzlich einen Artikel bestellen möchte. Dies nennt man Überbuchen
.
Da sich hierbei der Gesamtbetrag ändert, muss die App hier mehr buchen als vom Shop vorgesehen ist. Dies ist bei den Zahlarten Lastschrift
, Rechnung
, Kreditkarte
und Debitkarte
kein Problem, da diese Zahlarten die Möglichkeit haben, den zusätzlichen Betrag einzuziehen.
Bei allen anderen Zahlarten, steht der Betrag bei der Buchung im Shop bereits fest. Dennoch haben wir hierfür eine Lösung in die App integriert.
Wenn Sie für diese Bestellung, Lastschriftdaten in der Form Kontonummer, BLZ und Rechnungsland hinterlegen wird der abweichende Betrag von dem Lastschriftkonto abgebucht. Die Eingabe von IBAN und BIC ist derzeit noch nicht möglich. Das Heidelpay System sorgt aber dafür, dass die Kontonummer etc. in das neue SEPA Format gewandelt wird.
Beachten Sie bitte, dass diese Option nur besteht wenn Sie Lastschrift
über Heidelpay
nutzen und der Channel hierfür in der Konfiguration der App hinterlegt ist. (Siehe Erstkonfiguration)
Funktionsumfang
Diese Kapitel beschreiben die möglichen Funktionen der App.
- Für alle Bestellungen in der Währung
Euro
unterstützt die App sowohl Teil- als auch Vollversand und -Erstattung. Bei Teillieferung ist zu beachten, dass eine Erstattung nur über den Erstbetrag möglich ist. - Bei Fremdwährungen unterstützt die App Vollversand und Vollerstattung.
- Die App unterstütz Multichannel. Das bedeutet Sie können in einer Shopinstallation mehrere Subshops mit unterschiedlichen Channels haben. Durch das Design der App ist eine Konfiguration der Channel für jede Zahlart nicht mehr notwendig, da dieser beim Abgleich der Transaktion ermittelt wird. Lediglich für
Lastschriftnachbuchungen
muss ein Channel angegeben werden. (Siehe „Erstkonfiguration“). - Multishopfähigkeit: Sie können für jeden Shop der im pixi* System angelegt ist eine andere Konfiguration anlegen.
- Erstattungs- und Zahlungskürzel für jede Zahlart: Für jede Zahlart kann ein eigenes Erstattungs- und Zahlungkürzel hinterlegt werden. Hierdurch kann Ihre Buchhaltung die einzelnen Zahlarten leicht auseinanderhalten, da die Kürzel im Export dann pro Zahlart unterschiedlich sind.
- Support für den Betrieb auf dem Testsystem: Sie können die App für einzelne Shops auch erst an das Testsystem anbinden, um den Prozess zu simulieren.
- Ereignis E-Mail-Adresse und Ereignis Log: Das pixi* System unterstützt keine direkten Meldungen über den Erfolg oder bei Fehlern zu Transaktionen. Sie können zwar immer in den
Bestellkommentaren
sehen was passiert ist, aber manchmal ist es hilfreich diese in einerÜbersicht
ansehen zu können, bzw. über Ereignisse aktiv per Mail informiert zu werden. Daher haben Sie die Möglichkeit in der App eineEreignis
-Ansicht aufzurufen und eine E-Mail Adresse für Ereignisse zu hinterlegen. - Bestellungen die direkt im pixi* System erzeugt werden, können mit den Heidelpay Zahlarten
Rechnung
undLastschrift
berechnet werden. Hinterlegen Sie hierfür denLastschriftchannel
in der App und tragen Sie die Kontonummer und BLZ in die Bestellung ein. (Details siehe Überbuchen)
Erstkonfiguration
Für die Erstkonfiguration sind folgende Schritte nötig:
Bitte prüfen Sie als erstes im pixi* Controll Center
, ob die Zahlarten für die neue Heidelpay pixi* App
vorbereitet ist. Alle Zahlarten von Heidelpay müssen so konfiguriert sein, dass Bestellungen beim Import den Status Hold
bekommen. Hierfür muss in der Spalte Bestellstatus
die Abkürzung HAL
stehen. Zudem muss bei dem Punkt Bestellungen nicht automatisch Zusammenfassen
ein Hacken gesetzt sein.
Wenn einer dieser Punkte nicht erfüllt sein sollte, wenden Sie sich bitte an den pixi* Support.
Ist diese Voraussetzung erfüllt, loggen Sie sich bitte in die App ein. Auf der rechten Seite finden Sie das Navigationsmenü.
Klicken Sie hier auf Konfiguration
und wählen Sie den Namen des jeweiligen Shops aus. Hier im Beispiel heidelpay Testshop
.
Tragen Sie nun die Zugangsdaten zum Heidelpay-System für diesen Shop ein.
Ist der Shop bereits im Live Betrieb wählen Sie bei Sandbox Nein
aus.
Die Eingabe eines Lastschrift/Rechnungs-Channel ist optional. Wenn Sie planen Bestellungen zu überbuchen (siehe gleichnamiges Kapitel) tragen Sie hier bitte die passende Channel-ID ein.
Wenn Sie es wünschen, können Sie per Mail über Ereignisse informiert werden. Hinterlegen Sie hierfür eine E-Mail Adresse. Sie können auch mehrere Adressen angeben. Trennen Sie diese einfach durch ein Komma.
Bestätigen Sie nun Ihre Eingabe durch einen Klick auf Speichern
.
Nun können Sie die einzelnen Zahlarten freischalten, in dem Sie auf Allgemeine Einstellungen
gehen.
Aktivieren Sie die Zahlarten, die Sie mit der App bearbeiten wollen, indem Sie in der rechten Auswahlbox, den in pixi* hinterlegten Namen für diese Zahlart auswählen. Geben Sie nun das Zahlungs- und Erstattungskürzel für diese Zahlart ein.
Sollten Sie die Kürzel nicht kennen können Sie diese im Kundenservice unter Einstellungen -> Manuelle buchungskonten nachsehen.
Wenn Sie alles ausgefüllt haben, klicken Sie auf Speichern
.
Die Konfiguration ist nun abgeschlossen und die App beginnt nun mit der Verarbeitung der Daten.