Inhaltsverzeichnis
Systemvoraussetzungen
Ergänzend zu den von Shopware vorgegebenen Systemrequirements (siehe https://docs.shopware.com/de/shopware-5-de/tutorials-und-faq/systemanforderungen-hosting) benötigt das Plugin zum Betrieb Folgendes:
- Sie benötigen einen Unzer-Public-Key, sowie einen Unzer-Private-Key (Anforderung über support@unzer.com )
- Mindestens PHP-Version 7.2
- Mindestens Shopware-Version 5.6.0
- Ihr Shopsystem muss für die IP-Adressen 3.120.66.194 sowie 35.158.69.58 erreichbar sein. Geben Sie diese bitte in Ihrer .htaccess-Datei oder sonstigen Zugriffskontrollen frei
Achtung: Wichtig für Bestandskunden bzw. Anwender, die bereits das bestehende Plugin im Einsatz haben.
Für Anwender, die bereits das bestehende Plugin (heidelpay – Payment Plugin für Zahlungen per Kreditkarte, Rechnungskauf, Ratenkauf, SOFORT, …) verwenden, ist es notwendig für eine Übergangszeit beide Shop-Plugins parallel im Shopware einzubinden bzw. zu konfiguriert aktiv zu lassen.
Vorzugsweise sollten Sie im neuen Plugin die benötigten Zahlungsarten (z.B. Kreditkarte/Debitkarte) aktivieren, da diese auch nur dann im Checkout verwendet werden → zugleich muss im alten Plugin die „entsprechende“ Zahlungsart deaktiviert werden.
Das alte Plugin muss für die alten darüber getätigten Bestellungen übergangsweise weiterhin konfiguriert und aktiviert sein, um die Kommunikation zwischen einer alten Bestellung und der heidelpay-Schnittstelle (NGW) aufrecht zu erhalten → z.B. bei einer Retoure / Refund.
Das neue Plugin kann nicht auf alte Bestellungen/Transaktionen referenzieren. Gleiches gilt auch für vorhandene Kreditkarten-Registrierungen. Die Endkunden müssen ihre Bezahldaten neu registrieren.
Installation
Download aus dem Community Store
Das heidelpay Plugin ab Shopware 5.6 finden Sie im Community Store, indem Sie innerhalb Ihres Shop-Backends in der Suche „heidelpay“ eingeben. Der Download erfolgt ganz einfach über den „Kostenlos“-Button. Nach dem Download befindet sich das Plugin im Verzeichnis „…/custom/plugins/HeidelPayment“ und ist über den Plugin-Manager über den „Installieren“-Button installierbar.
Installation via Composer
Das heidelpay Plugin ab Shopware 5.6 finden Sie auf Github unter https://github.com/heidelpay/shopware-5.git. Nachdem der Installationsprozess abgeschlossen ist, finden Sie das Plugin im Verzeichnis „…/plugins/HeidelPayment“ und ist über den Plugin-Manager im Backend installierbar.
Siehe auch Shopware requiring plugins
Download aus dem Community Store / Installation via Composer
Nachdem das Plugin innerhalb Ihres Dateisystems existent ist, können Sie es über den Plugin-Manager installieren und aktivieren. Die Installation funktioniert ebenfalls via bekannten Konsolenbefehlen.
Basiskonfiguration
Die Basiskonfiguration des Plugins können Sie sowohl über den Plugin-Manager als auch über das Menü „Einstellungen→Grundeinstellungen→Zahlungsarten→Heidelpay“ vornehmen.
Bitte beachten Sie nach Abschluss Ihrer Konfigurationen die Shopware Caches zu leeren und die Themes neu zu kompilieren.
- Tragen Sie hier Ihren „Private Key“ ein. Um das Plugin im Test-Modus (Sandbox) zu betreiben achten Sie bitte darauf, dass dem Key ein „s-“ voran steht. Für den Live-Modus muss im Key ein „p-“ Präfix voran stehen. Die Zugangs-Keys erhalten Sie unter support@unzer.com
- Tragen Sie hier Ihren „Public Key“ ein. Um das Plugin im Test-Modus (Sandbox) zu betreiben achten Sie bitte darauf, dass dem Key ein „s-“ voran steht. Für den Live-Modus muss im Key ein „p-“ Präfix voran stehen. Die Zugangs-Keys erhalten Sie unter support@unzer.com
- Im „Test Modus“ werden im Frontend Test-Bezahldaten angezeigt bei verschiedenen Bezahlverfahren. Für den „Live Modus“ werden keine Test-Bezahldaten angezeigt. Im Live Modus führt das Plugin kostenpflichtige Transaktionen aus
- Ob Sie Ihre Keys richtig eingetragen haben, können Sie nach dem Speichern der Daten über diesen Button testen.
- Buchungsmodus Kreditkarte / Debitkarte:
- „direkte Buchung“ = sofortige Belastung auf der Karte des Endkunden
- „Reservierung“ = Reservierung des Rechnungsbetrages auf der Kreditkarte. Ein späterer Charge (ehemals Capture) ist notwendig.
- „Registrierung mit…“ = Die Zahlungsdaten des Endkunden werden als Referenz PCI-konform im Shopsystem hinterlegt. Der Kunde muss diese bis zum Ablauf des etwaigen Gültigkeitsdatums nicht mehr eingeben
- Buchungsmodus Lastschrift:
- „direkte Buchung“ = sofortige Belastung auf PayPal-Konto des Endkunden
- „Reservierung“ = Reservierung des Rechnungsbetrages auf dem PayPal-Konto. Ein späterer Charge (ehemals Capture) ist notwendig.
- Wünschen Sie, dass die von Shopware generierte Rechnung bei Rechnungskäufen über heidelpay mit den Überweisungsdaten versehen wird? So stellen Sie die Option auf „Ja“
- Wünschen Sie, dass die von Shopware generierte Rechnung bei Vorkasse über heidelpay mit den Überweisungsdaten versehen wird? So stellen Sie die Option auf „Ja“
- Aktivieren Sie das erweiterte Logging um alle Aufrufe der heidelpay-Schnittstelle (Merchant Gateway) zu protokollieren. Sie finden das Log unter „Einstellungen →Logfile →System-Log →plugin_production-JJJJ-MM-TT“.
- Bei Aktivierung dieser Option werden die Bezahl-Status an den Bestellungen automatisch angepasst je nach Zustand der Bezahlung / Bestellung. Beispiel: Rechnungskauf versichert →Zahlstatus „Reserviert“ → Zahlungseingang vom Endkunden an heidelpay → Zahlstatus „komplett bezahlt“
- Wünschen Sie, dass eine automatische Versandmeldung (nur für Rechnungskauf versichert und factoring) an heidelpay gesendet wird? So stellen Sie hier den Status ein, bei dem automatisch die Versandmitteilung versendet werden soll.
- Um Aktualisierungen der Bezahlungen empfangen zu können, müssen sog. Webhooks auf Ihr System registriert werden. Diese Webhook-Registrierung können Sie über den Button tätigen (ehemals Push-Benachrichtigungen). Ohne Aktivierung der Webhooks kann die heidelpay-Schnittstelle keine Benachrichtigungen an Ihr Shopsystem senden. Weiterhin funktioniert das Anpassen der Bezahlstatus zu den einzelnen Bestellungen ohne Webhooks nicht zuverlässig. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr System für die heidelpay-Systeme erreichbar ist.
Weitere Konfigurationen
Zahlarten aktivieren
Über den Menüpunkt „Einstellungen→Zahlarten“ gelangen Sie zu den durch das Plugin installierten Bezahlmethoden. Hier können Sie die Zahlmethoden über die verschiedenen Reiter sowohl für bestimmte Subshops als auch Länder aktivieren oder verbieten. Im Reiter „Generell“ können Sie:
- Bezeichnung ändert den im Frontend dargestellten Namen der Bezahlmethode
- Zusätzliche Beschreibung wird unterhalb des Namens der Bezahlmethode angezeigt
- Bei Aufschlag / Abschlag können Sie einen Aufschlag für die Verwendung dieser Bezahlmethode bestimmen
- Über die Position legen Sie die Reihenfolge der Anzeige der Bezahlmethoden fest
- Aktivieren Sie die Bezahlmethode, Sie können diese ebenfalls für ESD Produkte aktivieren oder für Smartphones deaktivieren
Verändern Sie nicht:
- Name
- URL für iFrame
Riskmanagement
Über „Einstellungen→Riskmanagement“ gelangen Sie zu den Optionen die Bezahlarten nur anzeigen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Anhand des Beispiels „Rechnungskauf (gesichert, heidelpay) soll eine Beispiel-Konfiguration dargestellt werden.
Unter Zahlungsart wählen wählen Sie „Rechnung (gesichert, heidelpay)“ oder den von Ihnen für diese Zahlart vergebenen Namen
Im Bereich Sperre Zahlungsart WENN definieren Sie folgende Bedingungen:
- Bestellwert >= → Der Wert den Sie als Maximalbetrag für den gesicherten Rechnungskauf mit heidelpay vertraglich vereinbart haben
- Bestellwert <= → Der Wert den Sie als Minimalbetrag für den gesicherten Rechnungskauf mit heidelpay vertraglich vereinbart haben
- Lieferadresse != Rechnungsadresse → Um Betrugsversuche zu verhindern
- Kundengruppe IST → Das Kürzel für die Kundengruppe, die B2C-Kunden / Shopkunden in Ihrem Shop darstellen
- weitere eigene Konfigurationen möglich
Konfigurationen für spezielle Zahlarten
iDEAL
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten→ Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur Kunden mit Niederländischen Rechnungs- / Lieferadressen zur Auswahl steht
EPS
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten →Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur Kunden mit Österreichischen Rechnungs- / Lieferadressen zur Auswahl steht
PostFinance
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten →Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur Kunden mit Rechnungs- / Lieferadressen aus der Schweiz zur Auswahl steht
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart nur mit der Währung CHF (Schweizer Franken) zur Auswahl steht
Przelewy24
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten →Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur polnischen Kunden mit Rechnungs- / Lieferadressen zur Auswahl steht
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart nur mit der Währung PLN (Zloty) zur Auswahl steht
FlexiPay® Lastschrift (gesichert)
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten →Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur Kunden mit Rechnungs- / Lieferadressen aus DE, AT und CH zur Auswahl steht
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart nur Endkunden mit den Währungen EUR (Euro), CHF (schweizer Franken) zur Auswahl steht
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart nur Endkunden mit der Kundengruppe Shopkunden / B2C-Kundengruppe zur Auswahl steht (Firmen-Adressen werden nicht zugelassen)
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart bei Endkunden bei denen Lieferadresse != Rechnungsadresse ist ausgeblendet wird, um kostenpflichtige Ablehnungen zu verhindern
FlexiPay® Rechnung (gesichert) / Rechnung (factoring)
- Stellen Sie entweder über „Einstellungen→Riskmanagement“ oder über „Zahlungsarten →Länder-Auswahl“ sicher, dass die Zahlart nur Kunden mit Rechnungs- / Lieferadressen aus DE, AT zur Auswahl steht
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart nur Endkunden mit der Währung EUR (Euro) zur Auswahl steht
- Stellen Sie über „Einstellungen→Riskmanagement“ sicher, dass die Zahlart bei Endkunden bei denen Lieferadresse != Rechnungsadresse ist ausgeblendet wird um kostenpflichtige Ablehnungen zu verhindern
- Weiterhin stellen Sie bitte über „Einstellungen→ Riskmanagement“ (Bestellwert>= , Bestellwert<=) sicher, dass Ihren Kunden nur die Zahlart angezeigt wird wenn die Warenkorb-Beträge in den mit heidelpay vereinbarten Min- /Max-Beträgen liegen.
Versandmethoden
Über Einstellungen→ Versandkosten gelangen Sie zum Versandkosten-Modul von Shopware. Über den „Stift“ können Sie die einzelne Versandmethode bearbeiten und wechseln in den Tab „Zahlart Auswahl“.
Markieren Sie die von Ihnen gewünschten Zahlarten mit einfachem Linksklick in verfügbar und verschieben Sie die Zahlarten in den ausgewählt-Tab über den angezeigten Button-Pfeil nach rechts.
Nachfolge-Transaktionen
Der Endkunde führt die Zahlungen durch. Bei einigen Zahlmethoden und Einstellungen müssen Nachfolge-Transaktionen initiiert werden um Geldfluss zu erzeugen oder Versand der Ware zu melden.
Charges / Captures nach Reservierung
Bei Verwendung des Buchungsmodus „Reservierung“ entstehen reservierte Bestellungen. Die Rechnungsbeträge werden auf dem gewählten Zahlungsmittel reserviert. Um den Rechnungsbetrag zu belasten gehen Sie wie folgt vor:
Wechseln Sie von der Bestellübersicht (Kunden→Bestellungen) in die Detailansicht der Bestellung über den „Stift“.
- Wechseln Sie in den „Heidelpay“-Tab und wählen Sie die Reservierungs-Transaktion an
- Geben Sie den Betrag ein, den Sie belasten möchten (es kann maximal der reservierte Betrag belastet werden)
- Betätigen Sie den „Einziehen“-Button
Nach erfolgreicher Buchung erscheint in der Tabelle ein neuer Eintrag „Einzug / Betrag / Datum“
Sie können maximal den Betrag belasten, der reserviert wurde.
Storno / Reduzierung von Rechnungsbeträgen
Um Teil- oder Vollstornos durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie die Transaktion „Einzug“ aus, deren Betrag Sie stornieren wollen 1
- Geben Sie den Betrag ein, den Sie stornieren möchten
- Betätigen Sie den „Rückerstatten“-Button
1 Im Falle von Rechnungs- und Vorkasse-Transaktionen können mehrere „Einzüge“ aufgelistet sein. Wählen Sie hier diejenigen mit dem aktuellsten Datum.
Sie können maximal den Betrag rückerstatten / stornieren, der bezahlt / reserviert wurde.
Meldung des Versands / Shipping / Finalize
Für FlexiPay® Rechnung (gesichert, heidelpay) und FlexiPay® Rechnung (factoring, heidelpay) muss eine Versandmeldung an heidelpay übermittelt werden, um die Versicherung zu aktivieren. Sie haben die Möglichkeit bei Umstellung des Bestellstatus automatisch eine Versandmitteilung generieren und verschicken zu lassen oder es kann innerhalb der Bestelldetailansicht eine Versandmitteilung generiert werden.
Automatische Versandmeldung
Stellen Sie hierzu innerhalb der Plugin-Einstellungen (Einstellungen→ Grundeinstellungen→ Zahlarten→heidelpay) im Konfigurationspunkt „Bestellstatus für Versandnachricht“ den Bestell-Status ein, bei dem automatisch eine Versandmeldung generiert werden soll.
Sobald sich der „aktueller Bestellstatus“ auf den von Ihnen in den Plugin-Einstellungen festgesetzten Wert ändert wird per Chronjob der Versand für diese Bestellung an heidelpay gemeldet.
Die Versandmeldung kann nur automatisch generiert werden, wenn zuvor ein Rechnungsdokument erzeugt wurde und eine Rechnungs-Nummer im Shopware-System vorliegt.
Versandmeldung über Bestelldetails
Wechseln Sie von der Bestellübersicht (Kunden→Bestellungen) in die Detailansicht der Bestellung über den „Stift“. Wechseln Sie nun in den „Heidelpay“-Tab
- Betätigen Sie den „Versandmitteilung“-Button um den Versand aller Artikel an heidelpay zu melden und die Versicherung des Gesamtbetrages zu aktivieren
Die Versandmeldung kann nur generiert werden, wenn zuvor ein Rechnungsdokument erzeugt wurde und eine Rechnungs-Nummer im Shopware-System vorliegt.
Sollte noch kein Rechnungsdokument vorliegen, so wird kein „Versandmeldung“-Button eingeblendet
Abläufe bei Nutzung spezieller Zahlungsarten
Rechnung (gesichert, heidelpay), Rechnung (factoring, heidelpay)
Nach der Kaufentscheidung des Endkunden müssen Sie den Versand der Ware an heidelpay melden, um die Versicherung der Beträge zu aktivieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Wechseln Sie in die Detailansicht der Bestellung in den Reiter „Dokumente“ und generieren Sie das Rechnungsdokument. (Auf dem von Shopware generierten Rechnungsdokument werden auch die Daten zur Überweisung aufgedruckt, sobald sie die entsprechende Plugin-Einstellung aktiviert haben)
- Wechseln Sie in den Tab „Heidelpay“ und betätigen Sie den „Versandmitteilung“-Button (1). Nach einer erfolgreichen Versandmitteilung erscheint ein neuer Eintrag in der tabellarischen Übersicht „Versandmitteilung“ (2)
- Eine Zahlung des Endkunden wird mit einem neuen „Einzug“-Eintrag in der tabellarischen Übersicht dargestellt
Darstellung Zahlungsstatus
Bei verschiedenen Zahlverfahren erfolgt die Zahlung nicht direkt, sondern zeitversetzt durch beispielsweise die Überweisung des Rechnungsbetrages durch den Endkunden. Dementsprechend wird der „aktuelle Bezahlstatus“ unter „Kunden →Bestellungen“ wie folgt dargestellt bzw automatisch angepasst.
Zahlverfahren | Aktion | aktueller Zahlungsstatus |
---|---|---|
Kreditkarte (heidelpay) Reservierung | Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Reserviert |
Einziehen / Capture erfolgreich (voller Betrag) | Komplett bezahlt | |
Einziehen / Capture erfolgreich (Teilbetrag) | Teilweise bezahlt | |
Vollstorno | Vorgang wurde abgebrochen | |
Vorkasse (heidelpay) | Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Reserviert |
Ausgleich des Rechnungsbetrages / Bezahlung des Endkunden | Komplett bezahlt | |
Teil-Zahlung des Endkunden | Teilweise bezahlt | |
Teilstorno vor Versand | Reserviert | |
Vollstorno / Retoure nach Bezahlung | Vorgang wurde abgebrochen | |
SEPA Lastschrift (heidelpay), FlexiPay® Lastschrift (gesichert, heidelpay) |
Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Komplett bezahlt |
Chargeback / Rücklastschrift | Vorgang wurde abgebrochen | |
Rechnung (heidelpay) | Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Reserviert |
Teil-Zahlung des Endkunden | Teilweise bezahlt | |
Ausgleich des Rechnungsbetrages / Bezahlung des Endkunden | Komplett bezahlt | |
Teilstorno vor Versand | Reserviert | |
Vollstorno / Retoure | Vorgang wurde abgebrochen | |
FlexiPay® Rechnung (gesichert, heidelpay) | Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Reserviert |
Meldung des Versands | Komplett bezahlt | |
Teil-Zahlung des Endkunden | Teilweise bezahlt | |
Ausgleich des Rechnungsbetrages / Bezahlung des Endkunden | Komplett bezahlt | |
Teilstorno vor Versand | Reserviert | |
Vollstorno vor Versand | Vorgang wurde abgebrochen | |
FlexiPay® Rechnung (factoring, heidelpay) | Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Komplett bezahlt |
Meldung des Versands | Komplett bezahlt | |
Ausgleich des Rechnungsbetrages / Bezahlung des Endkunden | Komplett bezahlt | |
Teilstorno vor Versand | Komplett bezahlt | |
Vollstorno vor Versand | Vorgang wurde abgebrochen | |
Alipay (heidelpay) EPS (heidelpay) FlexiPay® Direkt (heidelpay) giropay (heidelpay) iDEAL (heidelpay) PayPal (heidelpay) Przelewy 24 (heidelpay) SOFORT (heidelpay) WeChat (heidelpay) |
Kunde schließt Bestellung erfolgreich ab | Komplett bezahlt |
Chargeback / Rücklastschrift | Vorgang wurde abgebrochen |
Darstellung der Kontodaten zur Überweisung
Die Kontodaten (IBAN, BIC, Verwendungszweck) werden den Endkunden mehrfach dargestellt.
Bestellbestätigungsseite
Bestellbestätigungs-E-Mail
Um die Kontodaten zur Überweisung auf das E-Mail-Template „Einstellungen → E-Mail-Vorlagen →System-E-Mails →sOrder“ zu bringen, müssen Sie folgenden Text-Block an der Stelle in die Vorlage einsetzen, an der Sie die Kontodaten platzieren wollen. Achten Sie darauf ob der Shop Plain-Text-E-Mails oder HTML-E-Mails verschickt
{if $additional.heidelpay.bankData}Bitte überweisen Sie den Betrag auf das nachfolgende Bankkonto: <table> <tr> <td><strong>IBAN</strong></td> <td>{$additional.heidelpay.bankData.iban}</td> </tr> <tr> <td><strong>BIC</strong></td> <td>{$additional.heidelpay.bankData.bic}</td> </tr> <tr> <td><strong>Holder</strong></td> <td>{$additional.heidelpay.bankData.holder}</td> </tr> <tr> <td><strong>Descriptor</strong></td> <td>{$additional.heidelpay.bankData.descriptor}</td> </tr> <tr> <td><strong>Amount</strong></td> <td>{$additional.heidelpay.bankData.amount|currency}</td> </tr> </table> {/if}
Rechnungsdokument
Das heidelpay-Plugin kann die von Shopware generierte PDF-Rechnung mit Überweisungsdaten im Content- und Footer-Bereich ausfüllen. Ein Beispiel für den Content-Bereich sehen Sie im Bild rot markiert.
Um den Content-Bereich zu bearbeiten Rufen Sie innerhalb der Grundeinstellungen den Bereich „Shopeinstellungen-> PDF-Belegerstellung“ auf
- Bereich „PDF-Belegerstellung
- Anpassen der Rechnung-Dokumentenvorlage
- wählen Sie die Vorlage „HeidelPayment_Info“ um diese zu bearbeiten. Um den Footer-Bereich zu bearbeiten wählen Sie die Vorlage „HeidelPayment_Footer“
- Im diesem bereich können Sie via Editor Änderungen vornehmen
Nach dem speichern Ihrer Änderungen leeren Sie bitte die Shopware-Caches und kompilieren Sie die Themes neu.
Developer / Entwickler Info
Textbausteine
Das heidelpay-Plugin nutzt Textbausteine gem. der Shopware-Richtlinien. Die Textbausteine sind im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Resources/snippets/“ abgelegt und können bequem über das Shopware Backend (Einstellungen→ Textbausteine) geändert werden.
Referenz auf Bestellungen im Unzer-System (Insights)
Sobald eine Bestellung erfolgreich abgeschlossen wurde,
- finden Sie innerhalb der Tabelle „s_order“ in der Spalte „temporaryID“ die sog. „Payment-Id“ als Referenz zur Zahlung im „Unzer Insights“ zur Bestellung.
- finden Sie innerhalb der Tabelle „s_order“ in der Spalte „transactionID“ die Shopware-Transaktionsnummer, die auch ans „Unzer Insights“ übermittelt wird.
- finden Sie innerhalb der Bestelldetailansicht im „Heidelpay“-Tab auch eine Short-Id, mit der Sie im „Unzer Insights“ die Transaktion finden können.
Registrierte Zahlungsdaten
Innerhalb der Tabelle „s_plugin_heidel_payment_vault“ finden Sie im Feld „type_id“ die Referenz auf die Registrierung im heidelpay-System
Anpassung von Templates und Styles
Zahlart-Templates
Die Template-Dateien für die einzelnen Zahlungsarten finden Sie im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Resources/views/frontend/heidelpay/frames/“
Checkout / Finish
Die Template-Dateien für die checkout/finish-Seite / Bestellbestätigungsseite finden Sie im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Resources/views/frontend/heidelpay/behaviors/“ für die Zahlungsarten, die eine Anzeige auf der checkout/finish-Seite inkludieren.
Account / Payment
Die Template-Dateien für die account/payment-Seite / Zahlartauswahl Kundenbereich finden Sie im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Resources/views/frontend/heidelpay/account/“
PDF-Rechnungsdruck
Die Template-Dateien für die Rechnungs-Druck-Vorlagen finden Sie im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Installers/Assets/documents/“. Für „de“ und „en“ finden Sie je eine Vorlage „heidel_payment_footer.tpl“ und „heidel_payment_info.tpl“. Diese werden bei der Installation des Plugins in die Tabelle „s_core_documents_box“ geschrieben.
CSS allgemein
Die CSS-Dateien finden Sie im Verzeichnis „…/HeidelPayment/Resources/frontend/less/“
FAQ
Es werden keine Eingabefelder für Kreditkarte / Bezahl-Daten angezeigt
Bitte leeren Sie alle Caches und kompilieren Sie die Themes erneut. Laden Sie danach die Seite neu ohne Cache, damit Ihr Browser sich die aktuellsten Daten herunterladen kann. Es kann passieren, dass das Shopware-System Änderungen erst dann übernimmt.
Es kann auch vorkommen, dass innerhalb Ihres verwendeten / installierten Themes die Option „injectBeforePlugins“ aktiv ist, und das Theme daher die Divs der Zahldaten-Eingabe überschreibt.